- Axpo baut seine erste Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in der Schweiz
Am Wasserkraftwerk Eglisau-Glattfelden soll die 2,5 Megawatt-Produktionsanlage entstehen. In den kommenden Jahren plant der Energiekonzern einen schweizweiten Ausbau.
- Bundesnetzagentur: Kohlekraftwerk „Walsum 9“ ist nicht systemrelevant
Damit darf in dem Kraftwerk in Duisburg ab Juli 2021 keine Kohle mehr verfeuert werden. Der Betreiber Steag hatte sich bei der ersten Ausschreibung einen Stilllegungszuschlag gesichert. Der Übertragungsnetzbetreiber ließ die Systemrelevanz anschließend prüfen. Am Standort plant Steag einen Hub für die Sektorenkopplung mit verschiedenen Projekten, unter anderem die Erzeugung von Wasserstoff.
- Polestar sichert sich 550 Millionen US-Dollar von Finanzinvestoren
Polestar hat erstmals von externen Finanzinvestoren finanzielle Mittel erhalten. Über neu ausgegebene Aktien hätten sie sich mit 550 Millionen US-Dollar an dem schwedischen Hersteller von Elektroautos beteiligt. Die Gruppe der Investoren werde angeführt von Chongqing Chengxing Equity Investment Fund Partnership, Zibo Financial Holding und Zibo Hightech Industrial Investment. Hinzu kommen I […]
- Fraunhofer ISE setzt neuen Wirkungsgrad-Weltrekord mit 26 Prozent für beidseitig kontaktierte Solarzellen
Der Schlüssel für den Erfolg war nach Angaben der Freiburger Forscher die Ausbildung der Rückseite als vollflächiger ladungsträgersammelnder Passivierungskontakt. Grundlage für die Rekordzelle ist die vom Fraunhofer ISE entwickelte Topcon-Technologie.
- Lechwerke testen Agro-Photovoltaik-Anlagen
Die beiden Pilotanlagen sind neben bereits bestehenden Solarparks entstanden und mit drei sowie sechs Kilowatt Leistung sehr klein. Sie sollen dem Energieversorger aber Erkenntnisse liefern, die dann für größere Photovoltaik-Projekte auf landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden können. Eine größere Agro-Photovoltaik-Anlage im Unterallgäu ist bereits in Planung.
- Die Power Density − das neue Maß aller Dinge
Die globale Energiewende kann nur mit großen Technologiesprüngen gelingen, die hohe Leistungsdichten ermöglichen. Damit wird nicht nur eine weitere Senkung der Erzeugungskosten von Solarstrom ermöglicht, sondern auch eine platzsparende Elektrifizierung von Gemeinden mit sauberem Strom. Insbesondere mit dem Aufkommen von größeren Wafern und Modulen verzeichnen wir eine zunehmende Verwirrung […]
- Blue Elephant Energy und UKA kooperieren für Bau förderfreier Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 500 Megawatt
Insgesamt elf Photovoltaik-Kraftwerke zwischen 20 und 130 Megawatt Leistung sollen in Ostdeutschland entstehen. Das Bundeskartellamt muss die Kooperation zur Entwicklung der Solarparks noch freigeben.
- Norddeutsches Reallabor soll Wasserstoff und Sektorkopplung für Industrie voranbringen
Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt für das Verbundprojekt in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein bei 300 Millionen Euro. 52 Millionen Euro kommen als Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium und weitere Zuschüsse werden erwartet. Insgesamt sind 50 Partner an dem Reallabor beteiligt, das die sich zum Ziel gesetzt hat, eine schnelle Dekarbonisierung in allen Sektoren zu […]
- SPD: Smart-Meter-Rollout für Photovoltaik-Anlagen gehört umfassend auf den Prüfstand
Nach dem Eilbeschluss des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist es ruhig um das Thema geworden. Der SPD-Energiepolitiker Timon Gremmels fordert vom Bundeswirtschaftsministerium, endlich Konsequenzen aus der Entscheidung der Richter zu ziehen.
- Ganz schön grün hinter den Ohren
Oder warum der Import von grünem Wasserstoff aus Afrika und Nahost unser Versorgungs- und Klimaproblem nicht lösen wird
- Finanztip: Preisunterschiede von bis zu 80 Prozent bei Kaufangeboten für Photovoltaik-Anlagen
26 Kaufangebote für Photovoltaik-Anlagen sind über 5 Online-Portal für den Test eingeholt worden. Sie erwiesen sich in den meisten Fällen als teuer und intransparent. Vergleichen und Nachverhandeln lohnt sich nach Ansicht der Finanzexperten in jedem Fall.
- Meyer Burger: Auslieferung der Hochleistungsmodule soll im Juli beginnen
Ende April will der Schweizer Technologiekonzern seine Heterojunction-Module offiziell vorstellen, die im sächsischen Freiberg produziert werden. Mit Solarmarkt schloss Meyer Burger eine erste offizielle Vertriebspartnerschaft in der Schweiz.
- Solarstrom und Schafe statt Soldaten
Baywa re hat auf einer ehemaligen Militärbasis in Frankreich kürzlich ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 30 Megawatt installiert. Er ist so konzipiert, dass Landwirte die Flächen für die Schafzucht nutzen können.
- ESCM fordert 20 Milliarden Euro für den Wiederaufbau der Solarindustrie in Europa
700 Milliarden Euro will die EU über den Post-Corona-Wiederaufbauprogramm bereitstellen. 20 Milliarden Euro davon sollten nach Ansicht des European Solar Manufacturing Council genutzt werden, um die europäische Photovoltaik-Industrie wiederzubeleben.
- Förderatlas Gewerbespeicher 2021: Was wo gefördert wird
In vielen Bundesländern kann man Fördermittel für einen Gewerbespeicher beantragen? Wie hoch sind die Zuschüsse? Welche Konditionen gelten und wo lässt sich der Förderantrag stellen? pv magazine gibt einen Überblick.
- Überschuss auf dem EEG-Konto steigt leicht im März
Knapp 2,5 Milliarden Euro stehen auf der Habenseite, um die Einspeisevergütungen für die Photovoltaik-, Windkraft- und andere EEG-Anlagen zu zahlen. Mittlerweile geben die Netzbetreiber auch die Einnahmen und Ausgaben bei den ausgeförderten EEG-Anlagen an.
- Ewz ermöglicht neue Bürgerbeteiligungen an Photovoltaik-Dachanlagen auf Schulen in Zürich
Die letzten Quadratmeter der ersten hochalpinen Photovoltaik-Anlage sind noch zu haben. Zudem startete der Energieversorger mit einem neuen Crowdfunding: Für 250 Schweizer Franken können sich Ewz-Kunden in Zürich einen Quadratmeter an geplanten Photovoltaik-Anlagen auf Schulen in ihrer Stadt sichern.
- Ecoligo mit neuem Finanzierungsmodell für sein bislang größtes Photovoltaik-Projekt
Neben Crowdinvestoren können sich künftig auch vorrangige Darlehensgeber an der Finanzierung der Photovoltaik-Anlagen beteiligen. Insgesamt 907.000 Euro sollen für ein Photovoltaik-Anlage mit 1,2 Megawatt Gesamtleistung zusammenkommen, wobei Crowdinvestoren einen jährlichen Zins von bis zu 7,5 Prozent erhalten.
- Kaufen Sie ein Elektroauto und keinen umweltschädlichen Verbrenner
- Canadian Solar beginnt mit der Produktion seiner 640 bis 665-Watt-Modulserie
Der chinesisch-kanadische Photovoltaik-Hersteller stellte die Modulserie im Oktober vor. Canadian Solar strebt für sein bisher leistungsstärkstes Produkt bis zum Ende des Jahres eine Kapazität von zehn Gigawatt an.
- Growatt bietet seine Photovoltaik-Speicher-Lösung jetzt auch in Deutschland an
Der Hochvoltspeicher des chinesischen Unternehmens ist modular aufgebaut und lässt sich von 7,68 bis 25,6 Kilowattstunden skalieren. Growatt wird ihn auch in Österreich und der Schweiz vertreiben.
- ISFH koppelt Photovoltaik und Windkraft mit Speichern und Wärmepumpen im Quartier
Bei dem Feldversuch in Niedersachsen und Bayern konnten 80 Prozent und mehr des Strom- und Wärmebedarfs aus regionalen Erneuerbaren-Anlagen gedeckt werden. In einem weiteren Pilotprojekt sorgten Software-Agenten von OFFIS für eine intelligente Steuerung der Stromversorgung durch eine Selbstorganisation der Speicher.
- Bayern fordert Nachbesserungen bei Ausschreibungen für innovative Photovoltaik-Anlagen
Eine eigene Auktion für schwimmende und Agro-Photovoltaik-Anlagen sowie auf Projekte auf Parkplätzen wird es im kommenden Jahr zum ersten Mal geben. Bayern fordert mehr Volumen für diese innovativen Photovoltaik-Anlagen sowie eine Anhebung der zulässigen Projektgröße.
- Wemag zahlt einmalig 100 Euro als Weiterbetriebsbonus für ausgeförderte Photovoltaik-Anlagen
Der eingespeiste Solarstrom wird mit dem Marktwert vergütet. Auf die Vermarktungskosten verzichtet der Energieversorger bei den Ü20-Photovoltaik-Anlagen.
- Fahrzeugintegrierte Photovoltaik für leichte Nutzfahrzeuge
Ein deutsches Konsortium rund um das ISFH baut einen Prototyp eines leichten Nutzfahrzeugs, der mit zehn Solarmodulen mit Heterojunction-Zellen von Meyer Burger betrieben wird. Erste Schätzungen deuten darauf hin, dass die Module mehr als 25 Prozent der jährlichen Gesamtfahrleistung eines Fahrzeugs abdecken könnten. Der ISFH-Forscher Robby Peibst erklärze pv magazine, dass der […]