- Absichtserklärung an Habeck überreicht
Auf dem vierten Roundtable zum Ausbau der Energiewende-Produktionskapazitäten haben Enpal, 1Komma5°, EKD, Zolar und Eigensonne eine Absichtserklärung überreicht, wonach sie künftig Photovoltaik-Lösungen mit europäischen Komponenten anbieten wollen. Die Leuchtturmprojekte aus dem Interessenbekundungsverfahren zur Wiederaufbau der Photovoltaik-Produktion sind nicht bekannt gegeben worden.
- Imec integriert Silizium-Heterojunction-Solarzellen auf gewölbten Oberflächen
Die Forscher erzielten damit eine Effizienzsteigerung von sechs Prozent gegenüber der Nutzung von Perc-Halbzellen. Die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie sind vielfältig – von Dächern von Elektrofahrzeugen bis hin zur Photovoltaik-Gebäudeintegration.
- Überangebot lässt neue Pleitewelle bei Polysilizium erwarten
Nach der Knappheit sind viele chinesische Unternehmen in den Markt eingestiegen. Einige davon werden nun wohl wieder verschwinden. Bernreuter Research erwartet die dritte Pleitewelle in der Polysilizium-Industrie.
- Marktprämienförderung für Photovoltaik-Anlagen in Österreich kaum gefragt
Nur 35 Prozent des verfügbaren Förderbudgets in diesem Jahr sind bislang abgerufen worden. Damit blieb die Markprämienförderungen weit hinter den Erwartungen zurück, wie PV Austria erklärte.
- SMA steigt aus dem Joint Venture Elexon aus
Das Photovoltaik-Unternehmen hat seine Anteile komplett an Varo Energy verkauft. Seit 2019 hat Elexon an mehr als 900 Standorten insgesamt 24.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge installiert.
- Investor Yorkville übernimmt Sono Motors aus der Insolvenz
Das Münchner Unternehmen wird sich künftig ganz auf die Integration von Photovoltaik in Elektrofahrzeugen konzentrieren. Die Mehrheit der bereits gekündigten Mitarbeiter kommt zurück und das Managementteam von Sono Motors wird ausgetauscht.
- Wiederaufbau europäischer Photovoltaik-Produktion braucht hohe Priorität
Bundeswirtschaftsminister lädt bereits zur vierten Runden die Solarindustrie in das Ministerium. Die erhoffte Verkündung der ausgewählten Projekte für eine Capex-Förderung wird wohl nach dem BVerfG-Urteil verschoben, dennoch setzt Habeck mit dem erneuten Treffen auch ein Zeichen, wie Jörg Ebel vom Bundesverband Solarwirtschaft erklärt.
- Solarwatt baut etwa 85 Stellen ab
Der Photovoltaik-Anbieter sieht sich aufgrund der aktuellen Marktverwerfungen, die zu sehr niedrigen Modulpreisen geführt haben, gezwungen Maßnahmen zu ergreifen. Zum Jahresende werden kurzfristig rund zehn Prozent der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen müssen.
- Preise für Solarmodule könnten bis Ende 2024 auf 0,10 US-Dollar pro Watt fallen
Tim Buckley, Direktor von Climate Energy Finance, spricht mit dem pv magazine über die derzeitige steile Entwicklung der Solarmodulpreise. Er schätzt, dass die Preise für Solarmodule in diesem Jahr um 40 Prozent fallen werden. Er sagt die Schließung von Photovoltaik-Produktionen mit alter Technologie und in kleinem Maßstab voraus, sowohl in China als auch weltweit.
- Was Haushalte mit steuerbaren Lasten ab 2024 erwartet
Die Bundesnetzagentur hat in zwei Festlegungen die Regelungen veröffentlicht, wie steuerbare Lasten – darunter Wärmepumpen und Wallboxen – künftig von Netzbetreibern im Sinne der Netzstabilität geregelt werden dürfen. Die Betreiber sollen im Gegenzug Nachlässe bei den Netzentgelten erhalten.
- Befreiung von der Umsatzsteuer auch für Photovoltaik-Bestandsanlagen
Steuertipp: Neue Photovoltaik-Anlagen werden seit Anfang 2023 mit null Prozent Umsatzsteuer verkauft. Betreiber dieser Anlagen kommen in den Genuss des Steuervorteils, den frühere Käufer nur mit komplizierter Bürokratie erreichen konnten und dann für den privaten Eigenverbrauch Umsatzsteuer zahlen mussten. Doch auch für Bestandsanlagen eröffnet die Finanzverwaltung eine […]
- Black-Week-Deals bei Alpha Solar: Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage ab 5549 Euro
Im Angebot sind zwei Pakete, die verknüpft sind mit den Wärmepumpen Nexus M8 EVI und M13 EVI. Die Angebote gelten nur bis Montag.
- Eine Milliarde Elektroautos weltweit erhöhen Strombedarf um neun Prozent
Die Analysten von BloombergNEF haben berechnet, wie sich das erwartete Wachstum auf den Stromverbrauch auswirkt. Die Prognosen zeigen, dass die Erhöhung durchaus zu verkraften ist.
- Senec-Kunden mit V3- und V2.1-Systemen sollen kostenlos neue LFP-Speicher erhalten
Das Leipziger Unternehmen unterbreitet vielen Kunden nun ein kostenfreies Tauschangebot. Der Austausch der Batteriemodule auf die als sicherer geltende LFP-Speichertechnologie wird sich Senec zufolge wohl bis zum Sommer 2024 beginnen. Bis dahin bleiben die betroffenen Photovoltaik-Heimspeicher im Konditionierungsbetrieb mit maximal nutzbarer Speicherkapazität von 70 Prozent.
- Sonderlöschverfahren vorzugsweise für geschlossene Räume
Interview: Günter Knopf hat die Lösung „DRYcloud“ entwickelt. Das Löschsystem separiert alle aus der ersten Zelle freigesetzten Gase und Feststoffe in hochviskositären Schaumblasen. Damit werden Lithium-Ionen-Speicher, die in Brand geraten, praktisch nach der Zündung der ersten Batteriezelle gelöscht, wie er im Interview erklärt.
- Geänderte Photovoltaik-Marktbedingungen: Energieversum muss rund 20 Prozent der Belegschaft entlassen
Deutschlandweit hat das Installationsunternehmen insgesamt 86 Kündigungen ausgesprochen. Ursächlich dafür ist die Marktentwicklung sowie die Prognosen: Die Nachfrage nach privaten Photovoltaik-Anlagen lahmt im Moment und Besserung ist nicht in Sicht.
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Fossile Subventionen jetzt abbauen und neue EEG-Anlagen wieder über den Strompreis vergüten
- Bertelsmann „Jobmonitor“: Fachkräfte für Photovoltaik-Anlagen händeringend gesucht – Online-Stellenanzeigen seit 2019 mehr als verdoppelt
Seit 2019 sind die Online-Stellenausschreibungen im Photovoltaik-Bereich auf fast 52.000 gestiegen. Gesucht sind vor allem Dachdecker und SHK-Handwerker, Bauelektriker und Projektleiter. Aber auch Quereinsteiger haben Chancen, da immer mehr Unternehmen auch selbst ausbilden.
- Naturstrom bietet variablen Stromtarif ohne Smart Meter an
Der Arbeitspreis für Haushaltskunden bis 10.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch monatlich angepasst und richtet sich nach den aktuellen Preisen an den Strombörsen. Bei Kosten über 40 Cent pro Kilowattstunde greift die gesetzliche Strompreisbremse.
- Gemeinde Glarus Süd bekommt weiteres alpines Photovoltaik-Kraftwerk
Unweit des bislang größten Photovoltaik-Kraftwerk im Hochland will Axpo nun eine Zehn-Megawatt-Anlage realisieren. Die Gemeinde profitiert ebenfalls von dem Projekt und auch nach der Fertigstellung wird eine Bewirtschaftung der Flächen weiter möglich sein.
- Sunmaxx PVT kooperiert bei Installation seiner photovoltaisch-thermischen Module mit Hanebutt
Nach Angaben des Herstellers stehen damit 580 Mitarbeiter der Hanebutt-Gruppe für die Installation von PVT-Modulen bereit. Die Produkte liefern gleichermaßen Strom und Wärme.
- Navigieren durch das Überangebot an Solarmodulen: Umfassende Analyse von EUPD Research zu den aktuellen Problemen der europäischen Lagerhaltung
- Fossile Energien waren 2022 für mehr als die Hälfte der Inflation in Europa verantwortlich
Einer Analyse des Think Tanks Dezernat Zukunft zufolge schlugen sich die hohen Preise für fossilen Energien auch indirekt nieder. So trugen sie etwa zu den Preissteigerungen bei Lebensmitteln bei. Die Erneuerbaren dagegen haben die europäischen Bürger um 95 Milliarden Euro entlastet.
- Sax Power bringt Steckdosen-Speicher ohne Wechselrichter auf den Markt
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie benötigt für die bedarfsgerechte Abgabe der Strommengen einen Smart Meter. Der 5,8-Kilowattstunden-Speicher kostet für Endkunden 4.957 Euro, so das Ulmer Unternehmen.
- Konsortium startet Feldversuch zu bidirektionalem Laden
Das von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE geleitete Projekt soll die Massentauglichkeit des bidirektionalen Ladens von Elektrofahrzeugen erproben. Zudem arbeiten die Partner an der technologischen Weiterentwicklung der benötigten Schnittstellen und Prozesse.