- Empa-Forscher entwickeln biologisch abbaubare Batterie aus Pilzen
Am Forschungsinstitut in der Schweiz entwickelte ein Team eine Batterie in einem 3D-Drucker. Zwei Pilze werden als Anode und Kathode eingesetzt. Sie geben bei ihrem Metabolismus Elektronen ab oder können diese aufnehmen.
- Polnischer Energieversorger beauftragt LG mit dem Bau eines 900-Megawattstunden-Batteriespeichers
Die polnische Niederlassung des koreanischen Batterieherstellers LG Energy Solution gewann die Projektausschreibung mit einem Angebotspreis von umgerechnet 369 Millionen Euro.
- Photovoltaik-Balkonsysteme für Kreuzfahrtschiffe
Wissenschaftler des DLR haben die Installation von Solarmodulen auf den Balkonen von Kreuzfahrtschiffkabinen simuliert. Sie testeten die Systeme mit drei Gleichstromkonfigurationen und simulierten sie während einer Kreuzfahrt in der Karibik sowie entlang der norwegischen und dänischen Küste.
- Geteilte Meinungen zu flexiblen Stromtarifen und Smart Metern
Eon sieht in den Ergebnissen einer Umfrage ein „ein sehr gutes Signal“. Die Zahlen sind allerdings nicht wirklich eindeutig und dürften Fachleute – wieder einmal – ratlos machen.
- Preiserholung bei Wafern nähert sich ihrer Grenze
In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten PV-Industrie.
- Talsohle statt Renaissance – Globaler Ausbau der Atomkraft kommt auf 3,9 Gigawatt
2024 gingen nur eine Handvoll neuer Reaktoren ans Netz. Einige wurden unterdessen auch stillgelegt. Unterm Strich stieg die Zahl der im Betrieb befindlichen Reaktoren um zwei. Lange Bauzeiten, hohe Kosten und Finanzierungsrisiken lähmen privatwirtschaftliches Interesse an der Atomkraft.
- Wood Mackenzie prognostiziert für 2025 eine Stagnation des Photovoltaik-Wachstums
Der neueste Bericht von Wood Mackenzie prognostiziert, dass in diesem Jahr weltweit 493 Gigawatt (DC)-Leistung an Photovoltaik zugebaut wird, verglichen mit 495 Gigawatt im Jahr 2024. Es wird erwartet, dass die Preise für Solarmodule in diesem Jahr steigen werden, da die Hersteller bestrebt sind, die Gewinnverluste der letzten beiden Jahre auszugleichen.
- Versorger erwarten kurzfristig mindestens Verdoppelung der Investitionen in Stromnetze
Einer Umfrage von Horváth zufolge erfordert der Investitionsbedarf bei den Netzen neue Finanzierungsmodelle. Nur eine Minderheit der Versorger hat für das Geschäft mit Flexibilitäten ein konkretes Zielbild. Beim Thema Wasserstoff sind sie skeptisch.
- Erhitzen statt Schreddern: Hochschule Anhalt entwickelt neues Verfahren zum Batterierecycling
Die Forscher wollen Lithium-Batterien thermisch aufschließen, um Rohstoffe zurückzugewinnen. Allerdings ist der Energieaufwand für den Prozess noch hoch.
- Welchen Stellenwert die Photovoltaik in der Energiepolitik von Donald Trump hat
Die neue US-Regierung unter Donald Trump hat die Windenergie und die Elektromobilität ins Fadenkreuz genommen. Die Photovoltaik ist dagegen relativ ungeschoren davongekommen – bis jetzt.
- Photovoltaik überflügelt Kohle im europäischen Strommix
Der Zubau von Photovoltaik- und Windenergieleistung hat seit 2019 Kohle- und Erdgas-Importe im Wert von 59 Milliarden Euro vermieden. Das zeigt eine Analyse von Ember. Die mit Abstand wichtigste Erzeugungstechnologie in der EU ist nach wie vor die Atomkraft.
- Auf zehn Prozent der weltweiten Stauseen lassen sich bis zu 22 Terawatt Photovoltaik-Leistung installieren
Ein internationales Forscherteam hat den weltweiten Stand und das Potenzial von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen auf Stauseen bewertet. Dabei haben die Experten auch den Einsatz von Nachführsystemen und bifazialen Modulen untersucht.
- Roofit.Solar präsentiert neue Produktlinie für Solardächer
Die in Europa gefertigten Module der neuen Velario-Slim-Linie sind vergleichsweise schmal. Das soll es möglich machen, eine größere Dachfläche abzudecken. Die Module werden ab Juni 2025 europaweit ausgeliefert.
- Terralayr bringt in Niederbayern Großspeicher ans Netz
Der Speicher mit fast 23 Megawattstunden Kapazität bietet Netzdienstleistungen und nimmt am Stromhandel teil. Die Anlage ist an die Mittelspannungsebene von Bayernwerk Netz angeschlossen.
- Vorschläge für eine erfolgreiche Energiewende
Die Energiewende hat sich in den letzten Jahren in einigen Punkten positiv entwickelt, zum Beispiel mit einem Rekordzubau von Photovoltaik-Anlagen. Die Kosten sind insbesondere bei Solar und Speichern rasant gefallen. Und bei der Windenergie nehmen die Genehmigungen wieder deutlich zu. In Folge hat sich die Hauptaufgabe bei der Gestaltung der Energiewende schon jetzt verlagert von
- Belectric baut 189-Megwatt-Solarpark in den Niederlanden
Die Anlage wird nach Angaben des fränkischen Unternehmens die landesweit größter ihrer Art sein. Sie soll im Mai 2026 fertiggestellt sein. Auftraggeber ist der niederländische Erneuerbare-Entwickler Novar.
- China installiert 2024 insgesamt 277 Gigawatt Photovoltaik-Leistung
Ende letzten Jahres waren in China Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt fast 887 Gigawatt Leistung installiert. Damit wuchs die Photovoltaik-Leistung in China im vergangenen Jahr um 45,5 Prozent. Die Neuinstallationen übertreffen die Prognosen – und bedeuten einen neuen Rekord.
- Lhyfe will grüne Herkunft seines Wasserstoffs rückverfolgen und garantieren
Das französische Unternehmen nutzt für seinen digitalen Wasserstoffpass die Compliance- und Nachweissplattform von Atmen aus München. Lhyfe sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung RFNBO-Zertifizierung.
- Bürgerenergie: Wahlprogramm und Kampagne zur Bundestagswahl
Das Bündnis Bürgerenergie, die Naturstrom AG und die Bürgerenergiegenossenschaft „WirMachenEnergie“ haben die wichtigsten politischen Forderungen der Bürgerenergie an die nächste Bundesregierung gebündelt. Unter anderem geht es um bessere Planungssicherheit, mehr Energy Sharing und eine Beteiligung an der Wärmewende.
- Solarspitzen-Gesetz: Fronius widerspricht BSI-Bedenken
Aus Sicht des österreichischen Wechselrichter-Herstellers besteht zwar das Risiko, dass China flächendeckend den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen stört. Das habe jedoch nichts mit der Flexibilisierung des Stromnetzes durch das Energiewirtschaftsgesetz zu tun.
- Bees & Bears stellt sich als Finanzierungspartner für private Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen auf
Das Berliner Klima-Fintech-Unternehmen bietet Privatkunden Ratenzahlungsmöglichkeiten für Installationen von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Energiespeichern oder Wallboxen über unabhängige Handwerksunternehmen an. Dafür hat Bees & Bears gerade Finanzierungszusagen in Höhe von 500 Millionen Euro erhalten.
- Montel Analytics meldet Rekord für negative Strompreisstunden in Europa
Einer Studie des Energie-Informationsdienstes zufolge gab es in Europa im Jahr 2024 insgesamt 4838 Zeiträume, in denen die Day-Ahead-Preise auf Null oder darunter fielen. Am häufigsten waren negative Preise in Finnland, Schweden und den Niederlanden.
- Modulpreise am Scheideweg
Zuerst die gute Nachricht: Kurz nach dem Jahreswechsel hat sich bei den Modulpreisen noch nicht viel getan, weder bei den Produkten mit sehr hohen Wirkungsgraden (High Efficiency) noch bei den anderen Modulklassen. Auch bei den Werten der im Januar in den Preisindex wiederaufgenommenen Module mit rein schwarzem Erscheinungsbild (Full Black) ist bestenfalls eine Seitwärtsbewegung erkennbar.
- 2024 wurden in Deutschland 193.000 Wärmepumpen verkauft
Nach Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie lag der Wärmepumpen-Absatz im Jahr 2024 rund 46 Prozent unter dem des Vorjahres. 1Komma5° hingegen meldet eine stark gestiegene Nachfrage. Auch Octopus Energy baut sein Wärmepumpengeschäft weiter aus.
- Mieterstrom: Große Potenziale, viele Hürden
Das Prinzip von Mieterstrom ist nicht neu und, oberflächlich betrachtet, erst einmal simpel: Auf dem Dach eines Mietshauses wird Solarstrom erzeugt, der anschließend direkt an die Mieter verkauft wird. Trotzdem sind bislang lediglich 0,3 Prozent der Mietshäuser mit Mieterstromlösungen ausgestattet. Eine Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass bis zu 14,3 Millionen der […]