- pv magazine highlight top business model für Clever-PV: Cloudbasiertes Energiemanagement zur Eigenverbrauchsoptimierung für Haushalte
Ein bayerisches Start-up ermöglicht mit einer cloudbasierten Lösung, möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Alles funktioniert webbasiert und ist nicht nur für Wallboxen geeignet, sondern auch Wärmepumpen, Infrarotheizungen und perspektivisch Elektroautos lassen sich so ansteuern. So wird der Eigenverbrauch im Haushalt maximiert, selbst wenn die verbaute Hardware nicht lokal […]
- Kostenrückgang bei Photovoltaik und Speichern macht globalen Klimaschutz günstiger als erwartet
Einer Analyse des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC zufolge ist die Erzeugung von Solarstrom in den letzten zehn Jahren um 87 Prozent billiger geworden, das Speichern um 85 Prozent. Damit eröffnen sich neue, günstigere Wege für den globalen Klimaschutz.
- Modulpreiscrash und kein Ende in Sicht
Noch nie sind die Modulpreise in so kurzer Zeit so stark gesunken. Ein Grund dafür ist die "Modulschwemme" an in Lagerhallen befindlichen Modulen in Europa, sagt pvXchange Gründer und Geschäftsführer Martin Schachinger im Modulpreisindex.
- SENS ergänzt bayerischen Windpark um Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Der Hybridpark von Windpower kommt auf eine Gesamtleistung von 23,5 Megawatt. Mit dem Doppel aus Solar und Wind werden die Netzeinspeisekapazitäten besser ausgenutzt. Zudem soll dort ein Elektrolyseur errichtet werden.
- Internationale Energie-Agentur: Inflation und Finanzierungskosten bremsen globale Wasserstoffwirtschaft
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) registriert viele Ankündigungen für neue Wasserstoff-Projekte – aber kaum Installationen. Daher müsse die Politik den Hochlauf nun stärker unterstützen.
- ESMC fordert von der EU Gesetze gegen Zwangsarbeit in der Photovoltaik-Industrie
Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) drängt auf Maßnahmen, die verhindern, dass in Zwangsarbeit hergestellte Photovoltaik-Produkte auf den europäischen Markt gelangen. Ein Zehn-Punkte-Programm soll Herstellern helfen, Zwangsarbeit in ihren Lieferketten zu erkennen und zu vermeiden.
- Webasto präsentiert fahrzeugintegriertes Photovoltaik-System für einfahrbare Autodächer
Nach Angaben des bayerischen Unternehmens hat ein nicht namentlich genannter Autohersteller aus den USA das System bereits in ein neues SUV-Modell integriert. Das System hat eine Leistung von 300 Watt.
- Greenakku bietet drei Solarcarports für neues KfW-Förderprogramm
Das Unternehmen aus Grefrath am Niederrhein will es Kunden mit dem Bündel aus Photovoltaik, Speicher und Wallbox erleichtern, Fördermittel zu bekommen. Die Module haben eine Leistung von 5,55 oder 8,88 Kilowatt.
- Ab 2026 kommen Netzentgelte für Speicher zurück – „Fadenriss“ beim Ausbau droht
Die Befreiung von Netzentgelten läuft 2026 aus. Danach könnten sich viele Batteriespeicherprojekte nicht mehr lohnen. Hans Urban warnt vor einem Einbruch bei den Installationen von großen Batteriespeicherprojekten. Um das zu verhindern, müssen Entscheidungsträger schon jetzt handeln. Wegen des langen Planungshorizontes solcher Projekte müsse schon jetzt Sicherheit geschaffen werden, was in […]
- Andreas Schlumberger ist neuer Geschäftsführer des Solar Cluster Baden-Württemberg
Schlumberger war zuvor unter anderem beim TÜV Rheinland und bei Kaco new energy beschäftigt. In Baden-Württemberg sind im ersten Halbjahr 2023 mehr Photovoltaik-Anlagen in Betrieb gegangen als im gesamten Vorjahr.
- Balkonsolar: Der Schuko-Stecker ist geduldet, aber nicht sicher oder normativ festgehalten
VDE und DKE haben den Schuko-Stecker bei Balkonsolaranlagen geduldet. Im Kommentar schreibt Markus Gührs, warum er nicht überzeugt ist, dass diese Variante hinreichend sicher ist. Eine Alternative zum Wieland-Stecker, die auch ohne Fachpersonal installiert werden darf, hat er auch.
- Booster-Wärmepumpen verbessern Effizienz in Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen
Eine von der Technischen Universität Dänemark geleitete Forschungsgruppe hat untersucht, wie Booster-Wärmepumpen die Effizienz von Ultra-Niedertemperatur-Fernwärmenetzen in kälteren Klimazonen verbessern können. Ein Schlüssel ist dabei die Kältemittelfüllung.
- Sponsored: Leistungsstarkes Heimbatteriesystem EP600 von Bluetti mit neuen Kombinationsmöglichkeiten
Der Hersteller von Heimspeichern und mobilen Powerstationen Bluetti aktualisiert sein Heimbatteriesystem EP600, um mehr Leistung und Flexibilität für die Nutzer bereitzustellen. Durch Parallelbetrieb lassen sich Haushalte mit 12 Kilowatt netzunabhängig versorgen.
- FDP will Steuern, Abgaben und Umlagen für „Eigenstrom-PPA“ abschaffen
Die Bundestagsfraktion der FDP möchte Unternehmen damit bei den Strompreisen entlasten. Die Liberalen sehen ihren Vorschlag als Alternative zu einem Industriestrompreis.
- Scania testet Hybrid-Lkw mit 13,2 Kilowatt integrierter Photovoltaik
Der Lkw ist zurzeit für eine Spedition auf schwedischen Straßen unterwegs. Die Solarmodule sollen dem Hybrid-Fahrzeug eine verlängerte Reichweite von bis zu 5000 Kilometern pro Jahr verschaffen.
- Baywa re vermarktet Batteriespeicher aus Innovationsausschreibung am Regelenergiemarkt
Der Speicher gehört zum Solarpark „Spitalhöfe“ in Baden-Württemberg. Baywa re hatte in einer der Innovationsausschreibungen einen Zuschlag für das Projekt bekommen und hat den Speicher nun beim Übertragungsnetzbetreiber Transnet präqualifiziert.
- Fraunhofer ISE entwickelt Perowskit-Perowskit-Silizium-Dreifachsolarzelle mit einer Leerlaufspannung von über 2,8 Volt
Dem Forschungsteam zufolge haben diese Zellen noch einmal ein höheres Wirkungsgradpotenzial als Zweifach-Tandemzellen. Die jetzt vorgestellte Laborzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 20,1 Prozent und eine bemerkenswerte Leerlaufspannung von mehr als 2,8 Volt.
- Vattenfall baut förderfreies Agri-Photovoltaik-Projekt mit 79 Megawatt
Die Anlage in Mecklenburg-Vorpommern soll ab 2024 Strom liefern. Vattenfall verkauft die Energie über einen Stromabnahmevertrag zehn Jahre lang vollständig an eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom.
- Sponsored: SolaX Power mit neuem Hybridwechselrichter, Wallbox und Speicher
SolaX Power ist ein Anbieter von Solarenergiespeicherlösungen mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Energiespeicherentwicklung. Jetzt gibt es einige Produktneuheiten für zuhause, für das Elektroauto und den Balkon. Und für kleine Gewerbebetriebe ist auch was dabei.
- EU-Klimaschutzpolitik angesichts der rasanten Zunahme der globalen Klimakatastrophen und der Herausforderung der chinesischen Klimaschutzindustrie weiter viel zu schwach
- Q Energy beginnt Bau einer schwimmenden Photovoltaik-Anlage mit 74,3 Megawatt
Standort des Kraftwerks ist eine ehemalige Kiesgrube in der französischen Region Haute-Marne. Dem Unternehmen zufolge handelt es sich um das bislang größte Floating-Photovoltaik-Projekt in Europa.
- Zubauziel von jährlich 500.000 Wärmepumpen ab 2024 bekräftigt
Beim dritten Wärmepumpengipfel standen neben einem Update zum Fahrplan 2023 die Bereiche Fachkräftequalifikation und Beratung im Zentrum der Diskussion. Branchenverbände haben sich zudem für bessere politische Rahmenbedingungen ausgesprochen.
- EU PVSEC: Vorsichtiger Optimismus für die europäische Produktion
Die 40. Ausgabe der Europäischen Photovoltaik-Solarenergie-Konferenz und -Ausstellung (EU PVSEC) zeigt, dass die europäische Photovoltaik-Herstellung im derzeitigen Klima niedriger Preise und starken Wettbewerbs auf allen Seiten vor schwierigen Herausforderungen steht. Nichtsdestotrotz lässt die Messe bereits jetzt viel Optimismus unter den Produzenten erkennen.
- Bundesnetzagentur zertifiziert externes Relais für Deye und Bosswerk Mikrowechselrichter
Einige Hersteller von Wechselrichtern für Balkon-Photovoltaik-Anlagen mussten sich seit Juli den Vorwürfen stellen, ein mechanisches Schutzrelais in ihren Produkten nicht verbaut zu haben. Das Relais ist Voraussetzung für eine Betriebserlaubnis. Seit August ist die Lösung als Vorschlag bekannt. Jetzt stimmt auch die Bundesnetzagentur der Lösung zu.
- Enapter bringt neuen AEM-Elektrolyseur auf den Markt
Der „AEM Flex 120“ soll die Einführung von Wasserstoffprojekten in der Industrie- und Betankungsbranche beschleunigen. Die Produktionskapazität liegt bei rund 53 Kilogramm pro Tag.